Gregor Beyer beim Landesfischereitag 2015

Solidarisch zueinander stehen!

Interview mit dem Geschäftsführer des FNB, Gregor Beyer, zur bevorstehenden Kundgebung: „Aktives Wolfsmanagement jetzt!“

Erschienen in „WirJäger“, Ausgabe 11/2018

Wir Jäger: Herr Beyer, die Wolfsrisse sind in diesem Jahr exorbitant gestiegen. Nun wollen unsere Bauern vor dem Landtag demonstrieren? Beyer: Das ist richtig! Am 10. November wird vor dem brandenburgischen Landtag eine durch den Bauernbund organisierte Kundgebung stattfinden. Die Verbände im Forum Natur rufen unter dem Motto „Aktives Wolfsmanagement jetzt“ zur Teilnahme auf. In der Woche, in der auch die … weiterlesen

Bundestag AdobeStock #164494154

Fachgespräch im Deutschen Bundestag

Zum öffentlichen Fachgespräch „Wolf und Herdenschutz – Suche nach konstruktiven Lösungsansätzen“ am Montag, den 8. Oktober 2018, war auch das „Forum Natur Brandenburg“ als Expertenvertreter geladen. Der Geschäftsführer des FNB, Gregor Beyer, hat im Rahmen der Anhörung insbesondere auf die Situation in Brandenburg abgestellt und dabei die Möglichkeiten von Eingriff und Bejagung des Wolfsbestandes nach den gegenwärtigen und den zukünftigen rechtlichen Möglichkeiten dargestellt. Ebenso ist er auf den Umstand eingegangen, dass es zur Sicherstellung der Akzeptanz für den Wolf zukünftig … weiterlesen

Grünbrücke AdobeStock #278702717

Grünbrücken – katastrophale Fehlplanung

Achtung: „Glosse“ 😉

„Wir verstehen uns in erster Linie als „Brückenbauer“, weil wir es sind, die die Brücken zwischen Schutz und Nutzung in unserer Umwelt schlagen“, sagt Gregor Beyer, Geschäftsführer des Forum Natur Brandenburg und ausgewiesener Naturfreund. Und ergänzt: „Und deshalb tut es uns weh, wenn wir mitansehen müssen, wie durch nicht ausreichende Schaffung von sicheren Übergängen über stark befahrene Straßen gerade auch Wölfe ihr Leben lassen müssen.“

Damit spielt er an auf die gestrige stundenlange Vollsperrung des nördlichen Berliner … weiterlesen

Gregor Beyer im Vortrag zum Wolf

Alte Wölfe und neue Märchen

„Alte Wölfe und neue Märchen – Erfahrungen aus Brandenburg!“

von Gregor Beyer, Eberswalde

Der nachfolgende Text stellt die Verschriftlichung von verschiedenen in Bayern und Baden-Württemberg Anfang des Jahres 2018 gehaltenen Vorträgen dar, anlässlich derer sich der Verfasser mit den Erfahrungen der Wiederetablierung des Wolfsbestandes in Brandenburg auseinandergesetzt hat. Auf die Folien und Grafiken zum Vortrag wird am Ende des Textes als Downloadlink verwiesen.

Brandenburg ist Wolfsland! Wenngleich die flächige Wiederbesiedlung unseres Landes mit dem Wolf zunächst in der Region um … weiterlesen

Wolfswache

Die Macht des Faktischen schafft der Wolf selbst!

Herr Beyer, was erhoffen Sie sich von den zweiten Wolfswachen? Die Reaktionen und Folgen der ersten Wolfswachen vom vergangenen Jahr waren durchaus sehenswert.

So ist es! Es war eine unserer besten Entscheidungen im vergangenen Jahr zusammen mit unseren Partnern und Mitgliedsverbänden die erste brandenburgweite Nacht der Wolfswachen zu organisieren. Seitdem hat sich der Fokus von einer Diskussion der Betroffenen in den öffentlichen Raum bewegt und dabei auch für viel -teilweise unerwarteten- Zuspruch gesorgt. Wir dürfen eben keine Angst haben unsere … weiterlesen

Landtag von Baden-Württemberg in Stuttgart / Adobe Stock #288418802

Die Rückkehr des Wolfes nach Baden-Württemberg

Anhörung im Landtag von Baden-Württemberg

Am 26. Oktober 2017 hatten die Ausschüsse für „Umwelt, Klima und Energiewirtschaft“ und für „Ländlichen Raum und Verbraucherschutz“ des baden-württembergischen Landtages zu einer öffentlichen Anhörung eingeladen. Unter der thematischen Überschrift „Rückkehr des Wolf es nach Baden-Württemberg“ haben insgesamt acht Referenten Ihre Einschätzung zu den Chancen und Risiken bei der Wiederbesiedelung unseres südlichen Bundeslandes mit dem Wolf dargelegt.

Im Rahmen meiner Ausführung habe ich dafür plädiert, von den Erfahrungen in Brandenburg zu lernen und nicht jeden … weiterlesen